WER WIR SIND UND WOFÜR WIR STEHEN

ORINIQ – Ein Name, der sich zurecht aus den beiden Wörtern ORIGIN und UNIQUE zusammensetzt: Wir möchten dir einzigartige Momente schenken und führen dich zurück zu den Wurzeln, zur Quelle des Wohlbefindens. Bei der Entwicklung unserer Produkte lassen wir uns von den schönsten Spa-Tempeln und Wellness-Traditionen aus der ganzen Welt inspirieren. Besonderen Wert legen wir auf die Düfte und Zusammensetzung unserer Produkte. Deshalb verzichten wir auf Inhaltsstoffe, die negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben.

„Wir“, das ist ein junges engagiertes Team von Wellness-Begeisterten, das leidenschaftlich an Entspannung arbeitet. Die Fäden fest in der Hand hält dabei unser Geschäftsführer Ralf Meier.

Unsere Motivation

Unsere Produkte sind inspiriert von den schönsten Spa-Tempeln und Wellness-Traditionen aus der ganzen Welt. Von dort bringen wir die Entspannung in dein Badezimmer. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Düfte und Zusammensetzung unserer Produkte.

Unser Ziel

ORINIQ schenkt dir einzigartige Momente und führt dich zur Quelle des Wohlbefindens.

Unsere Vision

Mit ORINIQ findest Du Zeit nur für Dich – für Dein körperliches, geistiges und seelisches Wohlbefinden. Komm mit und genieße den Moment!

Unsere Produkte sind vegan

Unsere Liebe zur Tierwelt ist groß. Deshalb verzichten wir bei allen Produktions- und Verarbeitungsstufen auf Zusatzstoffe in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form und Verarbeitungshilfsstoffe tierischen Ursprungs. Damit sind unsere Produkte ausnahmslos auch für Veganer geeignet.

Oriniq_Vegan_600x300
009_005_Oriniq French_Range_Moodbild_LR

Unsere Inhaltsstoffe

Wir legen besonderen Wert auf unsere Düfte und die Zusammensetzung unserer Produkte. Deshalb verzichten wir auf Inhaltsstoffe, die negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Selbstverständlich ist auch die Hautverträglichkeit unserer Produkte dermatologisch bestätigt. Wenn du mehr über unsere Inhaltsstoffe erfahren willst, kannst du dich hier informieren.

Ohne Mikroplastik & synthetische Polymere
Wenn von „Mikroplastik“ die Rede ist, dann wird häufig sehr pauschal von dem Begriff gesprochen. Es handelt sich um einen komplexen Sachverhalt – wir möchten ein wenig Licht ins Dunkle bringen:

Fall 1: Wasserunlösliche Stoffe = Mikroplastik
Eine allgemein gültige Definition für „Mikroplastik“ gibt es nicht. Das Umweltbundesamt (UBA) versteht darunter aktuell „Plastik-Partikel, die fünf Millimeter und kleiner sind.“ „Diese Definition bezieht sich auf feste, wasserunlösliche Partikel“, so das UBA.
Wir sagen NEIN zu diesen Partikeln. Daher enthalten unsere Körperpeelings keine synthetischen Peelingkörner, sondern rein natürliche Rohstoffe: Zucker oder Salz.

Fall 2: Wasserlösliche Stoffe = synthetische Polymere
Neben wasserunlöslichen Mikroplastikteilchen gibt es auch wasserlösliche Partikel. Man nennt sie synthetische Polymere. Sie werden in Körperpflegeprodukten als Stabilisator oder Verdickungsmittel eingesetzt. Bislang werden diese Polymere nicht in Gewässern nachgewiesen und gelten nicht als Mikroplastik. Je nach Typ ist eine Umweltgefährdung jedoch nicht auszuschließen. Wir haben sinnvolle Ersatzstoffe gefunden, um die Sicherheit und Qualität unserer Produkte sicherzustellen, sowie negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu vermeiden.

∨ Mehr lesen...

Ohne Parabene, Silikone & Paraffine
In keinem unserer Produkte sind Parabene, Silikone oder Paraffine enthalten. Wir setzen lieber auf Extrakte oder Peelingkörper natürlichen Ursprungs. Außerdem ist die Hautverträglichkeit unserer Produkte dermatologisch bestätigt.
Das ist uns wichtig, da Parabene im Verdacht stehen, Allergien auszulösen und den Hormonhaushalt zu beeinträchtigen. Silikone haben keine pflegende Wirkung auf der Haut. Im Gegenteil. Sie verhindern ihre natürliche Regeneration und belasten die Umwelt. Und Paraffine sind ein Abfallprodukt der Erdölindustrie. Nichts, was wir in unseren Produkten finden möchten.

∧ Weniger lesen

CO2-NEUTRALISIERTE VERPACKUNG

Bei der Herstellung von Verpackungsmaterial und vielen anderen Prozessen fallen unvermeidbare CO2-Emissionen an. Wir haben uns dazu entschieden, unsere CO2-Emission in Bezug auf die Verpackung zu neutralisieren und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten!

Wie funktioniert das? Um CO2-neutralisiert handeln zu können, werden zunächst die CO2-Quellen eines Unternehmens identifiziert und addiert, um festzustellen, welche Menge an Kohlenstoffdioxid tatsächlich entstehen. Jene CO2-Ausstöße, die nicht reduziert werden können, gilt es anschließend durch die Unterstützung anerkannter Klimaschutzprojekte auszugleichen. Dabei wird anderen Menschen auf dieser Welt zu einem würdigeren Leben verholfen, Kohlenstoffdioxid-Emissionen werden nachweislich eingespart und das Klima wird geschützt.

1402_ClimatePartner_13

Das Klimaprojekt: Waldschutz in Kolumbien

Wir haben uns entschieden, ein tolles Projekt in Kolumbien zu unterstützen. Die Initiative schützt 1.150.200 Hektar tropischen Regenwald. So wird nicht nur der Wald als wichtiger CO2-Speicher bewahrt, sondern auch der Lebensraum von 16.000 Indigenen. Das Projekt arbeitet Hand in Hand mit den Gemeinden, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. So werden durch das Projekt zum Beispiel auch Bildungsmöglichkeiten, Gesundheitsversorgung und sanitäre Einrichtungen aufgebaut.

Wie genau funktioniert der Klimaschutz durch Waldschutz?

∨ Mehr lesen...

Waldschutzprojekte stellen sicher, dass Wälder langfristig erhalten bleiben und dass der Schutz des Waldes einen höheren Wert erfährt als seine Abholzung. Projektbeteiligte schützen gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung das Gebiet vor negativen Einflüssen. Dazu schaffen die Projekte alternative Einkommensquellen und Bildungsangebote. Je nach Projektregion speichern Wälder unterschiedlich viel CO2 pro Hektar. Besonders viel Kohlenstoff ist in der Vegetation und dem Boden von tropischen Sumpfwäldern, Primärregenwäldern oder Mangroven gespeichert.